Ausgabe Juli 2024

Venezuela: Maduro vor der Abwahl?

Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro bei einer Gedenkveranstaltung mit Soldaten in Caracas, 4.8.2018 (IMAGO / Agencia EFE / Miguel Gutiérrez)

Bild: Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro bei einer Gedenkveranstaltung mit Soldaten in Caracas, 4.8.2018 (IMAGO / Agencia EFE / Miguel Gutiérrez)

Am 28. Juli sollen in Venezuela Präsidentschaftswahlen stattfinden. Diesen Termin, Geburtstag des 2013 verstorbenen Ex-Präsidenten Hugo Chávez, hat der regierungsnahe Nationale Wahlrat Anfang März kurzfristig festgelegt. Anders als bei früheren Wahlen tritt das rechte Oppositionsbündnis „Plataforma Unitaria Democrática“ (PUD) dieses Mal an. Und erstmals seit Jahren sehen die Regierungsgegner:innen eine realistische Chance, den autoritär regierenden venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro an den Wahlurnen zu schlagen.

Mitte April stellte sich das Bündnis geschlossen hinter die Kandidatur des bisher weitgehend unbekannten Ex-Diplomaten Edmundo González Urrutia. Seitdem herrscht innerhalb der Opposition Aufbruchstimmung. Dabei hatte das PUD-Bündnis González ursprünglich nur als Platzhalter eingeschrieben. Der eigentlichen Wunschkandidatin Corina Yoris, eine Universitätsprofessorin, die bisher nie ein politisches Amt ausgeübt hat, hatte der Nationale Wahlrat zuvor ohne Begründung die Einschreibung verwehrt.

Mit der Einigung auf González hat die Opposition den Druck auf die Regierung massiv erhöht. Diese musste dessen Kandidatur letztlich akzeptieren. Selbst Verbündete der Regierung wie der brasilianische Präsident Luiz Inácio „Lula“ da Silva und sein kolumbianischer Amtskollege Gustavo Petro hatten sich öffentlich für kompetitive Wahlen in Venezuela ausgesprochen.

»Blätter«-Ausgabe 7/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.