Ausgabe Oktober 2024

Die Slowakei vor der Orbánisierung?

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán und der slowakische Ministerpräsident Robert Fico in Brüssel, 22.3.2024 (IMAGO / ANP)

Bild: Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán und der slowakische Ministerpräsident Robert Fico in Brüssel, 22.3.2024 (IMAGO / ANP)

„Liebe progressive, liberale Medien und liebe Opposition, ich entschuldige mich dafür, dass ich überlebt habe, aber ich bin zurück“, postete der slowakische Ministerpräsident Robert Fico Anfang Juli 2024 auf Facebook,[1] als er seine Amtsgeschäfte wieder aufnahm. Mit dieser Kampfansage signalisierte Fico, dass er Opposition und kritische Medien mitverantwortlich für das Attentat auf seine Person macht.

Was war geschehen? Am 15. Mai wurde der umstrittene Politiker in der Stadt Handlová, etwa 150 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Bratislava, schwer verletzt. Fünf Schüsse aus nächster Nähe streckten den Volkstribun nieder, als er sich händeschüttelnd unter wartenden Anhängern glaubte. Ähnlich wie später der weitgehend unverletzt gebliebene Donald Trump entging Fico nur knapp dem Tod.

Beide Fälle werfen ein Licht auf die verrohende politische Kultur in den westlichen Demokratien, die von zunehmender Gewalt, politischer Lagerbildung, verhärteten Kulturkämpfen und sozialer Polarisierung verformt wird. Fico wurde letztlich zum Opfer der von ihm selbst jahrelang betriebenen Spaltung der slowakischen Gesellschaft. Geschossen hatte der 71-jährige Rentner Juraj Cintula, dessen politisches Profil widersprüchlich ist. So werden ihm einerseits Sympathien für die progressive, proeuropäische Opposition, aber andererseits auch für Russlands Krieg gegen die Ukraine und Ausfälle gegen die slowakische Roma-Minderheit nachgesagt.

»Blätter«-Ausgabe 10/2024

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Politik vor Recht: Die Aushöhlung der liberalen Demokratie

von Miguel de la Riva

Als der FPÖ-Chefideologe und heutige Parteivorsitzende Herbert Kickl im Januar 2019 in einem ORF-Interview darauf angesprochen wurde, dass seine Asylpläne an die Grenzen von EU-Recht, Menschenrechtskonvention und Rechtsstaat stoßen, antwortete der damalige österreichische Innenminister, „dass das Recht der Politik zu folgen hat und nicht die Politik dem Recht“.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.