Ausgabe November 2024

Besser als ihr Ruf: Die europäische Afrikapolitik

Der Solarpark Benban in Ägypten. Mit einer Stromerzeugung von rund 1,6 Gigawatt nennt sich Benban eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Welt. Sie wurde auch mit deutscher Unterstützung finanziert und gebaut,  7.2.2020 (Ute Grabowsky / photothek / IMAGO)

Bild: Der Solarpark Benban in Ägypten. Mit einer Stromerzeugung von rund 1,6 Gigawatt nennt sich Benban eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Welt. Sie wurde auch mit deutscher Unterstützung finanziert und gebaut, 7.2.2020 (Ute Grabowsky / photothek / IMAGO)

In der Märzausgabe zog Claus Leggewie eine niederschmetternde Bilanz der französischen Afrikapolitik. Und in der Augustausgabe plädierte Armin Osmanovic für einen Neustart in der europäischen Politik gegenüber Afrika, um verloren gegangenes Vertrauen wiederherzustellen. Roger Peltzer sieht Deutschland und Europa auf dem Nachbarkontinent dagegen – trotz großer Herausforderungen – auf dem richtigen Weg.

Schon unter Angela Merkel hat der afrikanische Kontinent in der deutschen Bundesregierung große politische Aufmerksamkeit erfahren. Die Ampelregierung setzt diesen Kurs fort: Seit seinem Amtsantritt reiste Bundeskanzler Olaf Scholz jedes Jahr nach Afrika und hat mit Ägypten, Äthiopien, Kenia, Nigeria und Südafrika die wesentlichen afrikanischen Mittelmächte besucht. Gleiches gilt für Außenministerin Annalena Baerbock, deren feministisch ausgerichtete Politik sie nicht daran gehindert hat, dem neu gewählten polygamen Ministerpräsidenten als auch dem Präsidenten des Senegal ihre Aufwartung zu machen. Beide waren infolge des Aufbegehrens der senegalesischen Jugend gegen die alten Eliten des Landes gewählt worden.[1] Und die für die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zuständige Ministerin Svenja Schulze, die im Auftrag der EU die Politik gegenüber dem Sahel koordiniert, hält trotz der Militärputsche in Burkina Faso, Mali und Niger an einer niedrigschwelligen Zusammenarbeit mit allen Sahelländern fest.

»Blätter«-Ausgabe 11/2024

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema