Ausgabe Dezember 2024

Chiles Linke auf der Suche nach Erneuerung

Tomás Vodanovic von der linken Partei Frente Amplio wurde in Maipú wiedergewählt. Er ließ in seiner ersten Amtszeit als Bürgermeister neue Gesundheitszentren bauen, Straßen renovieren und das lokale Trinkwassersystem erneuern, 27.10.2024 (IMAGO / Aton Chile / Edwin Navarro)

Bild: Tomás Vodanovic von der linken Partei Frente Amplio wurde in Maipú wiedergewählt. Er ließ in seiner ersten Amtszeit als Bürgermeister neue Gesundheitszentren bauen, Straßen renovieren und das lokale Trinkwassersystem erneuern, 27.10.2024 (IMAGO / Aton Chile / Edwin Navarro)

Gut ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen in Chile hat die dortige Bevölkerung neue Bürgermeister:innen und Gouverneur:innen gewählt. Die Kommunalwahlen vom 27. Oktober 2024 gelten als wichtige Zwischenwahlen und Stimmungstest für die amtierende Mitte-links-Regierung unter Präsident Gabriel Boric. Die von vielen erwartete herbe Niederlage für die Regierungsparteien blieb aus, ebenso wie ein klarer Sieg der radikalen Rechten oder der Mitte-rechts-Koalition Chile Vamos. Allerdings gelang es dieser, mehrere Gemeinden zurückzuerobern: Statt zuvor 87 kontrolliert sie nun 122 Bürgermeisterämter, während zugleich die relativ junge radikale Rechte des Partido Republicanos, dessen Präsidentschaftskandidat deutscher Abstammung José Antonio Kast 2021 noch in die Stichwahl kam, nur acht, zumeist ländliche, Rathäuser gewann. Die regierende Mitte-links-Koalition büßte dagegen 39 Bürgermeisterämter ein und regiert jetzt nur noch in 111 Gemeinden.[1] Bei den Wahlen der Regionalgouverneur:innen verpassten die meisten Kandidat:innen die nötigen 40 Prozent der Stimmen und müssen Ende November in eine Stichwahl. Doch schon jetzt steht fest, dass auch hier rechte Parteien dazu gewinnen konnten. Besonders schmerzhaft ist für die Regierung der Verlust des Rathauses der Hauptstadt Santiago. Noch vor dreieinhalb Jahren war dort die Kommunistin Irací Hassler eingezogen.

»Blätter«-Ausgabe 12/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.