Ausgabe Mai 2025

Indoktrination und Militarismus

Der Putinismus in Russlands Schulen und Universitäten

Drohnen-Unterrichtseinheit einer Kinder- und Jugend-Militär-Organisation (»Voin«) in Jekaterinburg, 20.2.2025 (IMAGO / ITAR-TASS)

Bild: Drohnen-Unterrichtseinheit einer Kinder- und Jugend-Militär-Organisation (»Voin«) in Jekaterinburg, 20.2.2025 (IMAGO / ITAR-TASS)

Am Morgen des 24. März hängten unbekannte Aktivisten eine Schaufensterpuppe, die die antike römische Göttin Minerva darstellt, am Denkmal des Grafen Uwarow in der Nähe des Hauptgebäudes der Staatlichen Universität St. Petersburg auf. In der Hand der antiken Schutzherrin der Wissenschaften befand sich ein Zettel mit der Aufschrift „Die Wissenschaft ist tot“. In einem anonymen Telegram-Kanal schrieben die Organisatoren dieser Aktion: „Das Symbol der Staatlichen Universität ist von jetzt an Graf Uwarow, der Würger der Freiheiten, Gleichheit, Brüderlichkeit, studentischen Selbstverwaltung und Wissenschaft! Wir wollen, dass dieser schändlich verborgene Mord von allen gesehen wird.“ 

Das Denkmal für den „Würger der Freiheiten“ auf dem Universitätsgelände wurde erst Ende 2023 auf Anordnung des russischen Präsidenten Wladimir Putin errichtet, offenbar um die neue Richtung der Entwicklung des Landes zu betonen. Schließlich war Sergej Uwarow im 19. Jahrhundert nicht nur als Leiter der Akademie der Wissenschaften bekannt, sondern auch durch seine Formel „Orthodoxie, Autokratie, Nationalität“. Dieser Dreiklang ist heute zur Grundlage der russischen Außen- und Innenpolitik geworden. Das Wort „Nationalität“ sollte nach Uwarows Vorstellung so verstanden werden, dass man an den eigenen Traditionen festhalten und die westlichen Ideen von Gedankenfreiheit, Freiheit des Individuums, Individualismus und Rationalismus bekämpfen müsse.

»Blätter«-Ausgabe 5/2025

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.

Was der Westen nicht wissen will

von Steffen Vogel

Es ist eine von jenen scheinbar unwichtigen Nachrichten, die rückblickend wie ein übersehenes Vorzeichen wirken können: Anfang Mai erschien in Russland ein Buch, zu dem Außenminister Sergej Lawrow ein Vorwort beisteuerte. Die These des von Regimeseite derart gewürdigten Werkes: Eine litauische Nation und Sprache gebe es nicht.

Europas Schisma: Abschied von der US-Schutzmacht?

von Johannes Varwick

Angesichts des Rückzugs der USA aus Europa plädierten in den vergangenen Ausgaben diverse Autoren für die militärische Stärkung Deutschlands wie der EU gegen das expansive, revisionistische Russland unter Putin. Der Politikwissenschaftler Johannes Varwick hinterfragt die dieser Position zugrundeliegende Bedrohungsanalyse.