Ausgabe Oktober 2025

Tansania vor der Wahl: Demokratische Form, autoritäre Praxis

 Die tansanische Präsidentin Samia Suluhu Hassan, 4.9.2024 (IMAGO / Xinhua)

Bild: Die tansanische Präsidentin Samia Suluhu Hassan, 4.9.2024 (IMAGO / Xinhua)

Zu Beginn ihrer Amtszeit galt die tansanische Präsidentin Samia Suluhu Hassan noch als Hoffnungsträgerin. Als die einstige Vizepräsidentin durch den plötzlichen Tod ihres Vorgängers, John Pombe Magufuli, 2021 völlig unerwartet als erste Frau ins Präsidentenamt des ostafrikanischen Landes aufstieg, hofften viele, dass sie ihr Versprechen von umfassenden Verfassungs- und Wahlrechtsreformen einlösen würde. Im Gegensatz zu ihrem Vorgänger, der hart gegen die Opposition in der noch jungen Demokratie vorgegangen war, deuteten die ersten Amtshandlungen Suluhus auf eine politische Öffnung hin. So ließ die 65-jährige Muslimin zunächst politische Gefangene frei und ließ Kundgebungen nicht gewählter Politiker:innen zu. Mittlerweile aber gehen auch Suluhu und ihre Regierungspartei Chama Cha Mapinduzi (Partei der Revolution, CCM) rigoros gegen politische Gegner vor.

Mit dem erwünschten Ergebnis: Wenn „Mama Samia“, wie sie auch genannt wird, Ende Oktober zum ersten Mal bei einer Präsidentschaftswahl antritt, scheint das Ergebnis längst festzustehen. Niemand zweifelt mehr an ihrer Wiederwahl und einem grandiosen Einzug der CCM ins nationale Parlament. Zum offiziellen Wahlkampfauftakt Ende August versammelten sich tausende Menschen auf den großen Plätzen des Landes, dicht gedrängt und ausgestattet mit Fahnen, Mützen und T-Shirts in den grünen Farben der Regierungspartei. Die Menschenmassen erschienen allerdings nicht spontan.

»Blätter«-Ausgabe 10/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema