Ausgabe Oktober 2025

Tansania vor der Wahl: Demokratische Form, autoritäre Praxis

 Die tansanische Präsidentin Samia Suluhu Hassan, 4.9.2024 (IMAGO / Xinhua)

Bild: Die tansanische Präsidentin Samia Suluhu Hassan, 4.9.2024 (IMAGO / Xinhua)

Zu Beginn ihrer Amtszeit galt die tansanische Präsidentin Samia Suluhu Hassan noch als Hoffnungsträgerin. Als die einstige Vizepräsidentin durch den plötzlichen Tod ihres Vorgängers, John Pombe Magufuli, 2021 völlig unerwartet als erste Frau ins Präsidentenamt des ostafrikanischen Landes aufstieg, hofften viele, dass sie ihr Versprechen von umfassenden Verfassungs- und Wahlrechtsreformen einlösen würde. Im Gegensatz zu ihrem Vorgänger, der hart gegen die Opposition in der noch jungen Demokratie vorgegangen war, deuteten die ersten Amtshandlungen Suluhus auf eine politische Öffnung hin. So ließ die 65-jährige Muslimin zunächst politische Gefangene frei und ließ Kundgebungen nicht gewählter Politiker:innen zu. Mittlerweile aber gehen auch Suluhu und ihre Regierungspartei Chama Cha Mapinduzi (Partei der Revolution, CCM) rigoros gegen politische Gegner vor.

Mit dem erwünschten Ergebnis: Wenn „Mama Samia“, wie sie auch genannt wird, Ende Oktober zum ersten Mal bei einer Präsidentschaftswahl antritt, scheint das Ergebnis längst festzustehen. Niemand zweifelt mehr an ihrer Wiederwahl und einem grandiosen Einzug der CCM ins nationale Parlament. Zum offiziellen Wahlkampfauftakt Ende August versammelten sich tausende Menschen auf den großen Plätzen des Landes, dicht gedrängt und ausgestattet mit Fahnen, Mützen und T-Shirts in den grünen Farben der Regierungspartei. Die Menschenmassen erschienen allerdings nicht spontan.

»Blätter«-Ausgabe 10/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.