Ausgabe Dezember 2025

Argentinien: Milei am Tropf der USA

Argentiniens Präsident Javier Milei bei der CPAC-Konferenz in den USA vor einer US-Flagge, 24.2.2024 (IMAGO / ABACAPRESS)

Bild: Argentiniens Präsident Javier Milei bei der CPAC-Konferenz in den USA, 24.2.2024 (IMAGO / ABACAPRESS)

Nur wenige hatten erwartet, dass Argentiniens Präsident Javier Milei Ende Oktober derart gestärkt aus der Zwischenwahl zur Halbzeit seiner Amtszeit hervorgehen würde. Noch Anfang September schien es, als hätte die krachende Niederlage bei den Regionalwahlen in der Provinz Buenos Aires bereits seinen Niedergang eingeleitet. Doch bei den nationalen Wahlen am 26. Oktober erzielte Mileis Partei „La Libertad Avanza“ (LLA) 41 Prozent der Stimmen und baute damit ihre Fraktion in Senat und Abgeordnetenkammer deutlich aus – die Opposition blieb desorientiert zurück. 

Dabei hatte Mileis Ansehen in den vergangenen Monaten in mindestens dreierlei Hinsicht gelitten. Erstens war sein Image als radikaler „Aufräumer“ zunehmend verblasst. War er als Außenseiter noch mit einer Kampagne gegen das von ihm als „Kaste“ bezeichnete politische Establishment angetreten, besetzte er nach Amtsantritt viele wichtige Regierungsämter mit Mitgliedern der alten politischen Elite. Vor allem aber verlor er angesichts der im September öffentlich gewordenen Korruptionsvorwürfe gegen seine engste Vertraute, Karina Milei, seine Schwester und Leiterin des Präsidialamts, an Glaubwürdigkeit. Sie soll Bestechungsgelder für die Vergabe öffentlicher Aufträge der nationalen Agentur für Menschen mit Behinderungen angenommen haben. Kurz darauf geriet mit José Luis Espert ein weiterer enger Freund Mileis in Erklärungsnot.

»Blätter«-Ausgabe 12/2025

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.