Ausgabe Juli 2015

Polen: Stunde der Populisten

Die Stichwahl um das polnische Präsidentenamt führte zu einem Ergebnis, das noch vor wenigen Monaten undenkbar schien: Andrzej Duda, EU-Abgeordneter und Kandidat der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), gewann am 14. Mai gegen Amtsinhaber Bronislaw Komorowski. Seitdem scheint dessen konservativ-liberale Bürgerplattform (PO), die seit knapp acht Jahren regiert, kein Rezept für die künftige Politik mehr zu haben.

Dabei ist genau dies dringend notwendig, denn schon Mitte Oktober stehen Parlamentswahlen an. Nach aktuellen Umfragen erfährt Dudas PiS, zusammen mit befreundeten Rechtsparteien, derzeit eine Zustimmung von über 30 Prozent der Wählerinnen und Wähler. Die PO sackte dagegen zuletzt auf rund 20 Prozent ab. Der farblose Koalitionspartner, die Bauernpartei PSL, wird es mit seinen drei Prozent in den Umfragen wohl gar nicht mehr in den Sejm schaffen.

Noch vor einem halben Jahr galt die Lage der Bürgerplattform als stabil. Dabei zeigten sich schon damals Symptome einer Krise. Der 62jährige Bronislaw Komorowski, der nach seiner Wahl zum Präsidenten im Mai 2010 aus der PO ausgetreten war, ihr jedoch weiterhin verbunden ist, unterzeichnete fast alle im Parlament beschlossenen Gesetze. Diese Konfliktunwilligkeit wurde von den meisten Polen lange positiv bewertet. Noch im Dezember 2014 schien Komorowskis Wiederwahl sicher.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema