Ausgabe November 2015

Maden in Deutschland

Das hat der Standort Deutschland noch nicht erlebt: Der Inbegriff des Labels „Made in Germany“, der VW-Konzern in Wolfsburg, wird der millionenfachen Abgasdatenmanipulation überführt und sein Chef, der eben noch allmächtige Vorstandsvorsitzende Mar- tin Winterkorn, umgehend vom Aufsichtsrat entlassen. So weit, so konsequent. Doch was macht der neue „Hoffnungsträger“, Ex-Porsche-Chef Matthias Müller?

Er fährt zur ersten Sitzung des Aufsichtsrats gleich im 520 PS starken Porsche vor. Wer wollte da von Pro- blembewusstsein sprechen? Denn was in der VW-Krise umgehend unter den Teppich gekehrt wurde, ist der eigentliche Skandal – die Legende von der angeblich so grünen Automobilindustrie. Seit Jahren sind die tatsächlichen Emissionswerte, und keineswegs nur die bei VW, um ein Vielfaches höher als die ausgewiesenen. Fest steht: Mit einem derart hochgetunten Individualverkehr werden sämtliche CO2-Ziele zu reiner Phantasie – ganz unabhängig davon, welche Vereinbarungen im Dezember auf der Weltklimakonferenz in Paris beschlossen werden sollten.

Die nächsten Flüchtlingswellen, diesmal aus ökologischen Gründen, sind damit bereits garantiert. Doch die deutsche Automobilbranche lässt all das kalt. Schließlich sind Auflagen dazu da, umgangen zu werden, wie der Fall VW eindrucksvoll beweist.

Sie haben etwa 36% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 64% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema