Ausgabe Dezember 2016

Wonder Woman rettet die Welt

Was fällt Ihnen zur UNO ein? Ist sie wertvoll? Gewiss. Ist sie unersetzlich? Keine Frage. Aber ist sie poppig, cool und hip? Das nun gerade nicht. Warum sollte sie auch? Für Unterhaltung sind schließlich andere zuständig.

Nun, am UN-Hauptsitz in New York sehen das wohl manche etwas anders. Sie wollen etwas popkulturelles Flair in die Säle am East River bringen. Das Ergebnis konnte man Mitte Oktober bestaunen. Da präsentierte die UNO ihre neue „Ehrenbotschafterin für das Empowerment von Mädchen und Frauen“ mit einem Auftritt von Diana Prince (75). Obwohl man in diesem Fall nicht von einem Auftritt sprechen kann: Prince ist besser bekannt unter ihrem Nom de Guerre „Wonder Woman“ – und sie ist eine Comicfigur.

Für die physische Präsenz sorgte daher die Schauspielerin Gal Gadot. Sie verschafft der neuen Ehrenbotschafterin schon kommendes Frühjahr ihren nächsten Auftritt, diesmal auf großer Leinwand. Fragt sich bloß, für wen sie in New York Werbung machte? Für den Blockbuster oder für die UNO?

Aber seien wir nicht kleinlich. Wer könnte für den gefährlichen UN-Job besser geeignet sein als Wonder Woman? Die Amazone kämpft sonst schließlich an der Seite von Batman und Superman. Wie ihre Superheldenkollegen trägt Wonder Woman quietschenge Kostüme.

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.