Ausgabe November 2016

Die Politik des Ressentiments

Hass, Wut und Ressentiment, lange nicht wahrgenommen, aufgestaut oder schamhaft versteckt, bespielen die europäische Bühne. Kaum ein Land, in dem kein erbitterter Kulturkampf angezettelt werden soll – für das Abendland und gegen den Islam. Auch in Deutschland, lange Zeit vermeintliche Insel der Seligen, hat ein solcher Zeitgeist inzwischen massiv Einzug gehalten. Pegida fasst die diffuse, hoch widersprüchliche Affektlage in einem abstrusen Namenskürzel zusammen. Und die AfD, eine Ressentimentpartei sui generis, stürmt in die Parlamente – im Osten schon fast in Volksparteistärke, wie die Landtagswahlen dieses Jahres beweisen.

Wie aber erklärt es sich, dass der Kampf gegen den Islam, des vom Ressentiment gegenwärtig bevorzugten Hauptfeindes, dort mit der größten Emphase geführt wird, wo dieser kaum vorkommt – nämlich in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Umgebung? Woher kommt diese Unangemessenheit, diese Diskrepanz von emotionalem Affekt und seinem faktischen Gegenstand? Offenbar gilt für das Ressentiment: Wo sein Feind am fernsten und der Anlass am abwegigsten, da ist es am größten. Schon Nietzsche erkannte, dass der Mensch des Ressentiments eigentlich nicht auf Eindrücke reagiert, die er unmittelbar empfängt, sondern in seiner Vehemenz seltsam abwesend wirkt – wie von einem anderen Ort, einer anderen Zeit her bestimmt.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.