Ausgabe September 2016

Kroatien: Neoliberaler Antikommunismus

Nur fünf Monate konnte sich die selbst ernannte „Vaterländische Koalition“ Kroatiens an der Regierung halten, dann scheiterte das Bündnis aus nationalkonservativer HDZ und dem neoliberalen Wahlbündnis MOST (Brücke) an massivem gesellschaftlichem Protest. Schon am 11. September hält Kroatien vorgezogene Neuwahlen ab.

Bei dem Urnengang werden die Bürger jedoch nicht zwischen grundlegenden wirtschaftspolitischen Alternativen wählen können. Besonders umstritten ist vielmehr der klar nationalistische Kurs der Regierung in der Kultur- und Bildungspolitik. Die von ihr angestrebte tiefgreifende konservative Kulturrevolution stieß auf erheblichen Widerstand bei der sozialdemokratischen Opposition (SDP) und in der Bevölkerung. Das endgültige Aus der Regierung erfolgte dann aber, als obendrein Korruptionsvorwürfe gegen den HDZ-Vorsitzenden Tomislav Karamarko erhoben wurden.

Schon ihre Vorgänger von der sogenannten Kukuriku-Koalition[1] unter Führung der SDP waren an ihren eigenen Ansprüchen gescheitert. Sie hatten eine große sozioökonomische und kulturelle Modernisierung Kroatiens angekündigt, orientierten sich aber wirtschafts- und sozialpolitisch stark an vermeintlichen Sachzwängen, die nicht zuletzt von den EU-Institutionen diktiert wurden.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema