Ausgabe Dezember 2017

Pestizide oder: Das Sterben der Bienen

Was lange Zeit befürchtet wurde, ist jüngst eindrücklich bestätigt worden: Laut einer Studie niederländischer, deutscher und britischer Wissenschaftler ist die Zahl der Insekten in den vergangenen 25 Jahren massiv zurückgegangen – um sage und schreibe 76 Prozent.

Die Folgen dieses Massensterbens sind dramatisch: Zahlreiche Vogel- und Säugetierarten ernähren sich von Insekten. Zudem werden rund 80 Prozent aller Wild- und Nutzpflanzen von diesen bestäubt – dabei nehmen die Wild- und Honigbienen eine besondere Stellung ein. Fehlen sie oder sterben sie gar aus, droht ein Lebenskreislauf zu zerbrechen, wodurch die biologische Vielfalt, die Nahrungsmittelproduktion und nicht zuletzt das Leben der Menschheit im Kern gefährdet wird.

Für das große Bienensterben gibt es verschiedene Gründe, die miteinander in engem Zusammenhang stehen. So ist davon auszugehen, dass das Immunsystem der Bienen durch Hunger infolge fehlender Blühpflanzen, einseitiger Ernährung aufgrund von Monokulturen und durch Pestizide geschwächt wird, wodurch sie anfälliger gegenüber Krankheiten und Parasiten sind. Die zentralen Ursachen des Bienensterbens sind somit menschengemacht und hängen mit der industriellen Landwirtschaft zusammen.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema