Ausgabe August 2018

Solidarität und Heimat

Wer vom Kapitalismus reden will, sollte von Migration und Heimatverlust nicht schweigen

Bild: REHvolution.de / photocase.com

Unlängst erschien ein gemeinsamer Aufruf von kritnet, medico international und dem Institut Solidarische Moderne mit dem markant-knackigen Titel: „Solidarität statt Heimat“.[1] Neben etlichem anderen, was in diesem Aufruf durchaus problematisch ist, verkennt er schon in seinem Titel das Entscheidende: Wer heute über Migration spricht, muss auch über den Kapitalismus sprechen – und über den Verlust und die Aneignung von Heimat. 

Denn kapitalistische Entwicklung produziert grundsätzlich Migrationsbewegungen: Die Voraussetzung des Kapitalismus ist die Existenz einer Klasse von Menschen, die nichts besitzen außer sich selbst und auf den Verkauf ihre Arbeitskraft als Ware angewiesen sind – und damit auch darauf, ihre Heimat der Not gehorchend zu verlassen. 

Historisch entstand der Kapitalismus in England als Agrarkapitalismus mit Bauernlegungen: Aus Klein- und Subsistenzbauern wurden plötzlich eigentumslose Landarbeiterinnen und Landarbeiter. Der Prozess der Schaffung dieser Klasse von Eigentumslosen war ein höchst gewaltsamer. Zu ihm gehört auch die Einhegung des Gemeindelandes, der Allmende, die es Menschen bis dahin ermöglicht hatte, Zugang zum Produktionsmittel Land zu besitzen. Zugleich legte der Agrarkapitalismus die Grundlagen für die kapitalistische Industrialisierung und Urbanisierung, das aber heißt, Binnenmigration war die unweigerliche Folge.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.