Ausgabe Dezember 2018

Argentinien: Tango in den Abgrund

Es ist ein Programm ganz im Sinne neoliberaler Denkfabriken, das Argentiniens Präsident Mauricio Macri verfolgt. Mehrere seiner Minister stehen dem US-amerikanischen „Atlas-Netzwerk“ nahe, dem vielleicht größten wirtschaftsliberalen Thinktank der Welt. Dieses Netzwerk verbindet hunderte neoliberale Denkfabriken weltweit, darunter die Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft, der in Deutschland neben FDP-Politikern auch führende AfD-Leute angehören. „Atlas“-Chef Alejandro Chafuen rühmt sich dessen ganz offen: Er habe „seine Leute“ in mehreren Regierungen Lateinamerikas untergebracht und damit den Politikwechsel für mehr Markt und weniger Staat auf dem Subkontinent ins Rollen gebracht. Mehr noch: Er und seine Mitstreiter hätten den Sturz der brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff vorangetrieben und „mehrere Minister“ im Kabinett der seit 2015 amtierenden argentinischen Regierung postiert, darunter Landwirtschaftsminister Luis Miguel Etchevehere und Justizminister Germán Garavano. Seine Vorgehensweise beschreibt Chafuen so: „Wenn Sie eine Krise haben, dann gibt es ein Bedürfnis nach Wandel und dann haben wir Leute, die einspringen und gewisse Politikinhalte voranbringen.“[1]

Genau das geschah 2015 in Argentinien, als die linke Regierung unter Cristina Kirchner abgewählt wurde.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.