Ausgabe Dezember 2018

Klima der Extreme: Die Risiken des Geo-Engineering

Bild: NASA/GSFC

Ist der Klimawandel noch aufzuhalten? Diese Frage stellt sich nach dem diesjährigen Hitzesommer umso mehr. Seit Jahren beherrschen Wetterextreme die Medien, zuletzt bei den Waldbränden in Kalifornien; im Sommer 2018 war der Geruch von Waldbränden auch in der deutschen Bundeshauptstadt zu spüren.[1] Klimaforscher warnten, durch einen weiteren Temperaturanstieg könnten sich die Folgen gegenseitig verstärken und wie bei einem Dominoeffekt das Erdklima zum Kippen bringen. In der neuen „Heißzeit“ wären Natur und Mensch extremen Belastungen ausgesetzt wie seit der letzten Eiszeit nicht mehr. Um dies zu verhindern, sei eine umfassende Transformation erforderlich.[2]

Doch davon sind wir weit entfernt: Trotz nunmehr 24 Weltklimakonferenzen sehen einige Beobachter die Gefahr, dass die Klimapolitik scheitern könnte. Seit auf dem Klimagipfel in Rio de Janeiro 1992 die Klimarahmenkonvention vereinbart wurde, um das Weltklima auf einem ungefährlichen Niveau zu stabilisieren, ist mehr als ein Vierteljahrhundert vergangen – doch aus den vielen Absichtserklärungen folgte bislang wenig. So ist es fraglich, ob das 2015 im Klimaabkommen von Paris vereinbarte Ziel erreicht wird, die globale Erderwärmung auf 1,5 bis 2 Grad Celsius zu begrenzen. Die Selbstverpflichtungen aller Staaten, die Treibhausgasemissionen zu mindern, reichen dazu längst nicht aus.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.