Die Stadt der Zukunft soll in den kommenden Jahren in der kanadischen Metropole Toronto entstehen. Im ehemaligen Hafengebiet Quayside wird dann die sogenannte Smart City „Sidewalk Toronto“ errichtet. Ihr geplantes Straßenbild könnte einem Science-Fiction-Film entstammen: Autonom fahrende Taxis gleiten durch die Straßen, Roboter beseitigen den Müll über unterirdische Tunnelsysteme, surrende Drohnen liefern Waren und bestelltes Essen aus. Eine Unzahl von Sensoren und Kameras sammeln Daten und Bilder in öffentlichen Räumen und Gebäuden und nutzen sie zur Verkehrssteuerung und Warenlogistik, zur Klimatisierung und Beleuchtung, aber auch zur sozialen Kontrolle. So jedenfalls stellt sich Googles Mutterkonzern, die Alphabet Group, die Smart City von morgen vor. Sidewalk Labs – wörtlich: Bürgersteig-Labore – heißt der entsprechende Zweig des Unternehmens, der mit der Konzeption und dem Bau des neuen Stadtviertels betraut ist. Die Smart City „Sidewalk Toronto“ ist dabei weit mehr als nur ein Modellprojekt: Der kanadische Premierminister Justin Trudeau hofft, dass eines nicht allzu fernen Tages tatsächlich zehntausende Menschen in Quayside leben und arbeiten werden, und Google möchte damit Toronto zu einem „global hub“ einer neuen Industrie für urbane Innovationen machen.
In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.