Ausgabe August 2019

Der Preis der Abschottung

Die Fotos von Óscar Ramírez und seiner kleinen Tochter Valeria verfolgen und quälen uns. Beim Versuch, die USA zu erreichen, waren die beiden Migranten aus El Salvador im Rio Grande ertrunken. Die Bilder ihrer toten Körper haben in Amerika für Empörung und Wut gesorgt. Vor vier Jahren hatten die Aufnahmen des syrischen Kleinkindes Alan Kurdi, der tot an einem türkischen Strand angeschwemmt wurde, Europa auf ähnliche Weise geschockt und erschreckt.

Diese Tode sind jedoch weder Unfälle noch isolierte Ereignisse. Vielmehr resultieren sie aus einer Einwanderungspolitik auf beiden Seiten des Atlantiks, die Migranten „abschrecken“ will. Ein kleiner Junge, der tot am Strand liegt, ein Vater und seine Tochter, die mit dem Gesicht nach unten im Fluss treiben – genau so sieht Abschreckung aus.

Allein in diesem Jahr sind an der Grenze zwischen den USA und Mexiko mindestens 175 Menschen gestorben, darunter 13 Kinder. Über 2000 Menschen waren es in den vergangenen fünf Jahren. Die europäischen Zahlen sind noch alarmierender: Fast 600 Menschen ertranken in diesem Jahr bislang im Mittelmeer – und rund 35 000 seit 1993. Tausende mehr, vielleicht sogar Zehntausende mehr, sind still und leise umgekommen, ihre Tode wurden niemals registriert.

Sie haben etwa 20% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 80% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.