Ausgabe Juni 2019

Wachsen, aber richtig: Ökologisch, sozial, kommunal

Deutschland ein Elendsland: Den Eindruck konnte gewinnen, wer Anfang Mai die einschlägigen Aufmacher der sogenannten Leitmedien studierte. „Auslaufmodell Deutschland: Die fetten Jahre sind vorbei“, titelte der „Spiegel“. Und die „Business Week“ erkannte im angekündigten konjunkturellen Rückgang gar die „letzten Tage einer Ära“. 

Dem unverantwortlichen Optimismus der letzten Jahre folgt nun ein auffällig überschießender Pessimismus mit klar erkennbarer Zielrichtung, nämlich der Instrumentalisierung dieses angeblichen Menetekels – vom ökonomischen Absturz Deutschlands – zugunsten der Profitwirtschaft. Dabei wurde bereits in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres die Nulllinie unterschritten. Deutschland schrammte nur knapp an einer Rezession vorbei. Wieder einmal hatten die teuer bezahlten Forschungsinstitute marktgläubig die Aufschwungskräfte überschätzt. Obwohl die Gefahr der Rezession schon damals erkennbar war, erwies sich die Prognose vom Herbst letzten Jahres für dieses Jahr mit 1,4 Prozent als viel zu optimistisch. Nun aber hat auch die Bundesregierung seit Anfang dieses Jahres Schritt für Schritt ihre optimistische Wachstumserwartung auf ein halbes Prozent zurückgeschraubt.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.