Ausgabe März 2019

Spaltpilz Katalonien

Spanien hat turbulente Monate hinter – und bewegte Monate vor sich. Ministerpräsident Pedro Sánchez vom sozialistischen PSOE setzte für den 28. April Neuwahlen an, nachdem der Haushaltsentwurf seiner Minderheitsregierung Anfang Februar im Parlament gescheitert war. Gegen das Budget stimmten nicht nur erwartungsgemäß die konservative PP und die liberalen Ciudadanos, sondern auch Sánchez‘ einstige Verbündete: die katalanischen Unabhängigkeitsparteien ERC und PdeCAT. Ihr „Nein“ ist eine Reaktion auf ein zeitgleich eröffnetes Verfahren am Obersten Gerichtshof: Dort wird zwölf führenden katalanischen Politikern und Aktivisten wegen des verbotenen Unabhängigkeitsreferendums vom Oktober 2017 der Prozess gemacht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen nicht zuletzt Rebellion und Veruntreuung vor und fordert Haftstrafen von bis zu 25 Jahren.

Mit den Neuwahlen tritt Sánchez nun die Flucht nach vorn an und könnte sich so Aufwind verschaffen. Denn Umfragen zufolge sind es vor allem seine Sozialisten, die von dem baldigen Wahltermin profitieren werden und gute Aussichten auf den Wahlsieg haben. „Pedro Sánchez hat diesen Schritt von langer Hand geplant“, sagt Joan Botella, Politologe an der Freien Universität Barcelona: „Er hat die kurzen acht Monate seiner Regierungszeit als eine Art Vorwahlkampf genutzt und sich in der spanischen Öffentlichkeit erfolgreich als Stimme der Mäßigung präsentiert.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema