Ausgabe August 1990

Wahlrechtsspektakel

Am 2. Dezember oder einige Wochen später wird gewählt, und zwar gesamtdeutsch. Denn daß noch in diesem Jahr eine derartige Wahl stattfinden   wird, gilt als sicher. Alle, ob überzeugt oder resigniert, haben sich darauf eingestellt. Streit ist jedoch entbrannt, wie gewählt werden soll. Wie sehen die Varianten aus? Geht es nach den Vorschlägen der Union, so wird in nach Bundesrepublik und DDR getrennten Wahlgebieten ein gesamtdeutsches Parlament gewählt werden (648 Abgeordnete die Zahlen schwanken -: 518 BRD + 130 DDR).

Für das Gebiet der Bundesrepublik gilt das Bundeswahlgesetz. Die DDR erläßt ein inhaltlich gleiches Wahlgesetz, evtl. mit einer niedrigeren Sperrklausel (3%). Sobald die Wahllokale am Wahltag geschlossen haben, wird der Beitritt der DDR nach Art. 23 GG wirksam, der zuvor von der am 18. März 1990 gewählten Volkskammer erklärt wurde. Ihr letzter Akt! Bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung nehmen Mitglieder der bisherigen Regierung der DDR an den Beratungen der Bundesregierung teil (so Kapitel III Art. 1 des 1. Arbeitsentwurfes des 2. Staatsvertrages v. 13.6.1990). Die SPD-Führung hingegen - hierin einig mit der FDP - möchte zuvor den Beitritt der DDR nach Art. 23 GG. Letzter Termin, der für die Wirksamkeit der Erklärung der Volkskammer in Frage käme, wäre der Beginn des Wahltages.

August 1990

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.