Ausgabe Februar 1990

Brandgefahr bei Tauwetter

Die Nationalitätenkonflikte in Südeuropa

Ende Dezember vergangenen Jahres gab der amtierende griechische Außenminister Antonis Samaras, wohl unter dem Eindruck des Machtwechsels in Rumänien, in einer öffentlichen Erklärung der Hoffnung Ausdruck, seine Landsleute in Albanien möchten schon bald auf die gleiche Weise "Weihnachten feiern" wie heute die Rumänen. Und ein griechischer Bischof verlieh dieser Erwartung Mitte Januar mit einer unverhüllten Invasionsdrohung Nachdruck.

Nun wird solcher Kraftmeierei in Griechenland nicht allzu viel Bedeutung beigemessen. Sie ist gleichwohl geeignet, beim Nachbarn Ängste zu wecken. Nationalitäten- und Minderheitenfragen sind gerade auf dem Balkan stets von einiger Sprengkraft gewesen. Die ethnographische Landkarte Südosteuropas ist bunt wie ein Flickenteppich und oft mit der politischen durchaus nicht kongruent, blutige Nationalitätenkämpfe haben deshalb die politischen Schicksale der Balkanländer mitbestimmt seit der Auflösung des Osmanischen Reiches und der Donaumonarchie. Fast ein halbes Jahrhundert lang hat man den südosteuropäischen Nationalitätenfragen, sieht man ab von dem schon länger schwärenden serbisch-albanischen Konflikt in der autonomen jugoslawischen Provinz K o s o v o, wenig Beachtung geschenkt.

Februar 1990

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema