Ausgabe Januar 1990

Noch ein weiter Weg

Namibia nach den Wahlen

Vom 7. bis 11. November 1989 wurden unter der Bevölkerung Namibias, wie im UNO-Lösungsplan gemäß Resolution 435 des Sicherheitsrates festgelegt, Wahlen für eine verfassungsgebende Versammlung des Landes durchgeführt. Von den 701 269 im August und September ins Wählerregister eingetragenen Menschen haben 670 830 von ihrem Recht Gebrauch gemacht und ihre Stimme einer der zehn kandidierenden Parteien und Bündnisse gegeben. Mit dieser Wahlbeteiligung von er 95% hat die Bevölkerung eindrucksvoll ihre Mündigkeit unter Beweis gestellt, die ihr mehr als ein Jahrhundert durch eine der rigidesten Formen kolonialer Fremdherrschaft abgesprochen worden war.

Damit hat das ehemalige "Deutsch-Südwestafrika" einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung auf die formale Unabhängigkeit im Zuge eines international vereinbarten und von den Vereinten Nationen überwachten Dekolonialisierungsprozesses vollzogen, wenngleich das "happy end" damit noch nicht programmiert ist. Als am Dienstagmorgen, dem 7. November, die 353 Wahllokale öffneten, hatten viele NamibierInnen schon stundenlang in Warteschlagen ausgeharrt, die während der ersten Wahltage oft mehrere hundert Meter Länge erreichten.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.