Ausgabe Januar 1990

Noch ein weiter Weg

Namibia nach den Wahlen

Vom 7. bis 11. November 1989 wurden unter der Bevölkerung Namibias, wie im UNO-Lösungsplan gemäß Resolution 435 des Sicherheitsrates festgelegt, Wahlen für eine verfassungsgebende Versammlung des Landes durchgeführt. Von den 701 269 im August und September ins Wählerregister eingetragenen Menschen haben 670 830 von ihrem Recht Gebrauch gemacht und ihre Stimme einer der zehn kandidierenden Parteien und Bündnisse gegeben. Mit dieser Wahlbeteiligung von er 95% hat die Bevölkerung eindrucksvoll ihre Mündigkeit unter Beweis gestellt, die ihr mehr als ein Jahrhundert durch eine der rigidesten Formen kolonialer Fremdherrschaft abgesprochen worden war.

Damit hat das ehemalige "Deutsch-Südwestafrika" einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung auf die formale Unabhängigkeit im Zuge eines international vereinbarten und von den Vereinten Nationen überwachten Dekolonialisierungsprozesses vollzogen, wenngleich das "happy end" damit noch nicht programmiert ist. Als am Dienstagmorgen, dem 7. November, die 353 Wahllokale öffneten, hatten viele NamibierInnen schon stundenlang in Warteschlagen ausgeharrt, die während der ersten Wahltage oft mehrere hundert Meter Länge erreichten.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema