Ausgabe Juli 1990

Mit der Weltbank auf neuen Wegen?

Daß die "Tendenz" des Kapitalismus die Herstellung des Weltmarktes ist, braucht heute nicht mehr empirisch belegt zu werden. Die rasche Expansion der internationalen Wirtschaftsbeziehungen und die Durchdringung der Welt mit kapitalistischen Warenbeziehungen springt ins Auge.

Internationalisierung als Herausforderung

Daß es bei großen Teilen der Linken weltweit zu eklatanten Fehlprognosen hinsichtlich der Lebensdauer und Vitalität der kapitalistischen Produktionsweise kommen konnte und damit zu einer Fehleinschätzung der internationalen Kräfteverhältnisse und Entwicklungstendenzen hängt auch mit diesem Aspekt zusammen: In Aufnahme der Leninschen Imperialismustheorie ("letztes Stadium") überwog die Auffassung, daß der Kapitalismus diese seine Aufgabe nicht würde ausführen können. Der Widerspruch zwischen der nationalen Verfaßtheit der politökonomischen Regulierungssysteme und der Internationalisierung der Produktivkräfte stelle eine ökonomische und politische Entwicklungsschranke dar, die unter kapitalistischen Bedingungen prinzipiell nicht überwindbar sei. Ein supranationales kapitalistisches Regulierungssystem ohne Hegemonialmacht wurde für nicht realisierbar gehalten.

Juli 1990

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.