Ausgabe März 1990

Für zwei eigenständige evangelische Kirchen in BRD und DDR.

Resolution der der TeilnehmerInnen am Studientag Kirche und Sozialismus der Ev.-theol. Fakultät der Universität Tübingen vom 30. Januar 1990(Wortlaut)

In einer Erklärung vom 17. Januar 1990 sprachen sich Repräsentanten des Kirchenbundes der DDR und Beauftragte der EKD für "eine der ganzen evangelischen Christenheit in Deutschland auch organisatorisch angemessene Gestalt, in einer Kirche" aus.

Damit unterwirft sich die bundesdeutsche protestantische Kirche wieder einmal dem politischen Zeitgeist. Sie ist auf dem Weg, ihr staatskonform obrigkeitshöriges Verhalten fortzusetzen, ohne aus den fatalen Fehlern der Vergangenheit gelernt zu haben.

So macht sie sich zur Wegbereiterin der Wiedervereinigung der DDR. Die Loccumer Erklärung legt den Grundstein für eine neue deutsch-nationale Territorialkirche. Die Kirchen leisten damit dem nationalistischen Bewußtsein, das gegenwärtig die Funktion einer bürgerlichen Ersatzreligion (civil religion) eingenommen hat, Vorschub. Die in Loccum überschwenglich zu Schau gestellte Harmonie und bruchlose Kontinuität zwischen DDR- und BRD-Kirchen verschweigt, daß es 1969 aufgrund großer Streitigkeiten (z.B. Militärseelsorgevertrag, Konzept einer "Kirche im Sozialismus") zur Trennung der Kirchen kam. Wir fordern die Widerrufung dieser Erklärung.

Sie wurde lediglich von den Kirchenleitungen verfaßt, unter Ausschluß der kirchlichen Basis. Sie stellt die Gemeinden vor vollendete Tatsachen und verunmöglicht damit einen Diskussionsprozeß. Es ist Zeit für eine Demokratisierung der kirchlichen Strukturen. Wir fordern die Eigenständigkeit der beiden Kirchen. Wir sind der Meinung, daß nur so die Gefahr einer dem kapitalistischen System unterworfenen übergroßen deutsch-nationalen Kirche begegnet werden kann. Gleichzeitig bildet die Eigenständigkeit die Chance zu gegenseitigem Lernen und zur Weiterentwicklung einer emanzipatorischen Theologie an der Basis. Wir fordern, daß die Kirche in Wahrung ihrer ökumenischen Verantwortung sich die wirtschaftlichen und politischen Folgen einer Wiedervereinigung bewußt macht.

Dazu bedarf es: - des Gesprächs mit Menschen, Gruppen und Staaten, die einer Wiedervereinigung angstvoll reserviert gegenüberstehen, hier ist vor allem an Jüdinnen und Juden zu denken. - der ökonomischen Analyse und Beurteilung einer angestrebten deutschen Einheit, durch die die DDR zum Spielball der profitorientierten BRD Wirtschaftskonzerne wird. - der Abschätzung der politischen Folgen dieses Bestrebens.

Eine Wiedervereinigung führt zu einer weiteren Destabilisierung der SU, zu einer Stärkung der NATO und zu einer Zuspitzung des NordSüd-Konflikts. Das Ergebnis wird eine schrankenlose, unkritisierte Ausweitung der menschenverachtenden, kapitalistischen Politik sein. Es ist Zeit für eine grundlegende Kritik des Kapitalismus.

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klasse statt Identität

von Lea Ypi

Die Aufklärung wird heutzutage oft geschmäht, sowohl von rechts als auch von links. Von der Rechten, weil kritisches Reflektieren, der Mut, sich seines Verstandes zu bedienen (Kant), schon immer eine Bedrohung für die passive Unterwerfung gegenüber Autorität bedeutet hat, die für die Normalisierung von Ausgrenzungen erforderlich ist.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.

Aliens unter uns?

von Ferdinand Muggenthaler

Es war ein dramatischer Appell an den chinesischen Präsidenten Xi Jinping und Donald Trump, der Ende März in der „New York Times“ erschien. Es ging dabei jedoch nicht um die Klimakrise oder eine Friedenslösung für die Ukraine. Stattdessen forderte der Kommentator Thomas L. Friedman die beiden mächtigen Männer auf, die Künstliche Intelligenz einzuhegen.

Spanien: Das Land der armen Mieter

von Julia Macher

Es gibt nicht viele Themen, die in ganz Spanien Menschen auf die Straße bringen. Landesweite Demonstrationen prägen in der Regel den Weltfrauentag am 8. März, ansonsten vereint wenig das heterogene und politisch hochpolarisierte Land. Eine Ausnahme bildet das Thema Wohnraum.