Ausgabe März 1990

Schönhuber angezählt, Deutschland obenauf?

Die REPs im deutsch-deutschen Doppeldauerwahlkampf

1. Ist er schon wieder vorüber, der Spuk? So redeten etablierte Politiker am liebsten über den Abtritt der rechten Schmuddelkinder. Sind die REPs erst demoskopisch (und jüngst an der Saar auch "echt") unter die fünf Prozent gedrückt, ist die Bonner, ach was: die Berliner Luft wieder in Ordnung. Kaum einer erinnert noch den aufgeschreckten Hühnerhaufen, in den Januar 1989 ein angeblicher Überraschungserfolg der zuvor als bayerische Folklore abgetanen REPs die "politische Landschaft" des damals noch uneinig Vaterland verwandelt hat: Unregierbarkeit, Schande vorm Ausland, rosagrüne Koalition durch die Hintertür oder vielleicht doch passé so waren die "Berliner Verhältnisse" v o r der deutschen Novemberrevolution. 1989 war das Jahr der REPs - ihr Aufstieg und das Heraustreten einer "normalisierten Bundesrepublik" aus dem Schatten Hitlers schien unaufhaltsam.

So zerstritten die Partei auch war, so sehr sich die explosionsartig gewachsene Mitgliederschaft (nach eigenen, sicher übertriebenen Angaben: 25 000) durch Wahlfälschungen, Intrigen und Skandale unmöglich machte und in gegenseitigen Ausschlüssen und Abspaltungen dezimierte - sie brauchten nur die berühmte "Bohnenstange" zur Wahl zu stellen und wurden zwischen Rosenheim und Emden-Aurich von 22 bis zwei Anhängern gewählt.

März 1990

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.