Ausgabe Mai 1990

Bauplan für eine gesamteuropäische Architektur

Von Walter Schütze Die Debatten und Vorschläge zur Zukunft Europas nach den Umbrüchen im Osten des Kontinents sind allzu oft deutsch-deutsch verengt: in den Mittelpunkt rückt zumeist die Frage nach den bündnispolitischen Bindungen und Einbindungen eines - in welcher Form auch immer - vereinigten Deutschland. Der nachstehende Beitrag von Walter Schütze, Generalsekretär des deutsch-französischen Studienkomitees im Institut Francais des Relations Internationales in Paris, löst sich von solchen Verkürzungen und entwirft, von den gängigen Diskussionen abgehoben, eine die Blockkonfrontation überwindende gesamteuropäische Architektur. Den Artikel, der Mitte März 1990 abgeschlossen wurde, stellen wir zur Diskussion. D. Red.

1. Die Europäische Sicherheits-Union (ESU)

a) Aufbau

Die europäischen Mitglieder der beiden heutigen Militärbündnisse NATO und Warschauer Vertragsorganisation (WVO) bilden ein kollektives Sicherheitssystem, das an die Stelle der beiden Bündnisse tritt: die "Europäische Sicherheits-Union" (ESU). Der zu diesem Zweck abzuschließende Gründungsvertrag sieht eine Organisationsstruktur mit Sitz in Berlin vor.

Mai 1990

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema