Ausgabe Mai 1990

Bauplan für eine gesamteuropäische Architektur

Von Walter Schütze Die Debatten und Vorschläge zur Zukunft Europas nach den Umbrüchen im Osten des Kontinents sind allzu oft deutsch-deutsch verengt: in den Mittelpunkt rückt zumeist die Frage nach den bündnispolitischen Bindungen und Einbindungen eines - in welcher Form auch immer - vereinigten Deutschland. Der nachstehende Beitrag von Walter Schütze, Generalsekretär des deutsch-französischen Studienkomitees im Institut Francais des Relations Internationales in Paris, löst sich von solchen Verkürzungen und entwirft, von den gängigen Diskussionen abgehoben, eine die Blockkonfrontation überwindende gesamteuropäische Architektur. Den Artikel, der Mitte März 1990 abgeschlossen wurde, stellen wir zur Diskussion. D. Red.

1. Die Europäische Sicherheits-Union (ESU)

a) Aufbau

Die europäischen Mitglieder der beiden heutigen Militärbündnisse NATO und Warschauer Vertragsorganisation (WVO) bilden ein kollektives Sicherheitssystem, das an die Stelle der beiden Bündnisse tritt: die "Europäische Sicherheits-Union" (ESU). Der zu diesem Zweck abzuschließende Gründungsvertrag sieht eine Organisationsstruktur mit Sitz in Berlin vor.

Mai 1990

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema