Ausgabe Oktober 1990

Armut und Entwicklung

In den letzten Jahren ist das Problem der Armut in den Mittelpunkt der entwicklungspolitischen Diskussion gerückt. Armutsbekämpfung ist eines der Schwerpunktziele der bundesdeutschen Entwicklungspolitik. Auch die Weltbank hat in den letzten Jahren zumindest verbal anerkannt, daß Armut nicht automatisch mit Wachstum verschwindet, daß die Beseitigung von Armut eine eigenständige entwicklungspolitische Aufgabe ist. Im Rahmen der traditionellen Strukturanpassungspolitik wurden in der jüngeren Vergangenheit Maßnahmen zur sozialen Abfederung angestrebt.

Nachdem die Weltbank schon im Jahre 1988 in einer Schätzung von 950 Millionen "Armen" in der Dritten Welt gesprochen hatte (davon 60% Frauen), widmet sie ihren diesjährigen Weltentwicklungsbericht (Poverty, World Development Report 1990, Washington 1990) vollständig dem Thema "Armut". Sie bemüht sich dabei zunächst um eine genauere Schätzung der quantitativen Dimensionen, wobei allerdings Armut eher als statistisches denn als gesellschaftliches Phänomen gedeutet wird. Armut, so definiert der Bericht, ist die "Unfähigkeit, einen Mindestlebensstandard zu erreichen". (S. 26) Diese Definition besagt natürlich wenig, solange weder geklärt ist, was unter "Lebensstandard" zu verstehen ist noch, wie denn das Minimum zu definieren sei.

Oktober 1990

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.