Ausgabe Oktober 1990

Ein Staat, zwei Gesellschaften

Oder Plädoyer wider die Selbstaufgabe der Bundesrepublik

Aus allen (auch fast allen linken) Winkeln dröhnt uns derzeit die Mahnung zum Realismus entgegen.

Nun sei sie einmal geschehen, die Wiedervereinigung, wie ein Unwetter sei sie über uns gekommen, und fortan habe man sich damit abzufinden. Wer das nicht tue, katapultiere sich aus der Wirklichkeit heraus und begebe sich politischer Handlungsmöglichkeiten. Der Ton macht die Musik: Von Theo Sommer bis Klaus Hartung bekommen die Reden etwas Majestätisches, und mit nimmer ermüdender Hartnäckigkeit erinnern uns die journalistischen Auguren an einen monströsen staatlichen Vorgang, den wir auch ohne ihre theatralischen Mahnungen wohl kaum übersehen hätten. Warum dies fortwährende Bad im Banalen? Ich vermute, man macht sich selbst Mut - und verwischt Spuren.

Noch vor einem Jahr wäre ein Plädoyer für die Vereinigung beider deutscher Staaten (und erst recht für eine schnelle Vereinigung) ein Akt der Tempelschändung gewesen. Auch im Jahr der Menschenrechte - 200 Jahre nach der Französischen Revolution, fast zehn Jahre nach dem Auftakt der polnischen Opposition und unmittelbar vor dem politischen und ideologischen Ende des Ostblocks - galten hier der europäische und erst recht der deutsche Status quo als unantastbar und als eine zumindest noch sehr lange gültige vorletzte Weisheit.

Oktober 1990

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.