Ausgabe Oktober 1990

Man kann auch auf vorhandenen Fundamenten etwas Neues bauen

Ein Gespräch mit Konrad Weiß Rückblick auf den Vereinigungsprozeß

"Blätter": Am 3. Oktober 1990 erfolgt der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik - der Abschluß eines Prozesses, mit dem wir es ein Jahr lang zu tun gehabt haben, ist in Sicht. Die Unübersichtlichkeit schwindet. Wie bewerten Sie den Vereinigungsprozeß vom jetzt absehbar gewordenen Ende her?

Konrad Weiß: Was wir erreicht haben, ist noch kein Ende, denn im Grunde genommen beginnen mit der Einigung die Probleme erst. Der 3. Oktober ist ein äußerlicher Termin. Das, was jetzt noch zusammenwachsen muß, braucht Zeit, und darüber werden sicherlich noch einige Jahre, ein Jahrzehnt, wenn nicht gar eine Generation vergehen. Man kann sicher viele Äußerlichkeiten zusammenbringen, innerhalb von einem Jahr die Autokennzeichen und die Postleitzahlen verändern, das ist alles nicht so schwierig. Mittelfristig gesehen kann man vielleicht auch die Wirtschaft aufeinander einstimmen, obwohl es da erhebliche Probleme gibt - ich denke schon, daß das gelingen wird.

"Blätter": Die Perspektive "Armenhaus Ex-DDR", ein "deutsches Mezzogiorno", von dem Jens Reich gesprochen hat, sehen Sie nicht?

Weiß: Mittelfristig nicht. Die sehe ich für den Augenblick. Fünf, sechs Jahre wird es sicher brauchen, bis man einigermaßen aus dieser Talsohle, in die wir noch gar nicht richtig runtergetaucht sind, rauskommt. Es wird also noch tiefer reingehen.

Oktober 1990

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.