Ausgabe Oktober 1990

Man kann auch auf vorhandenen Fundamenten etwas Neues bauen

Ein Gespräch mit Konrad Weiß Rückblick auf den Vereinigungsprozeß

"Blätter": Am 3. Oktober 1990 erfolgt der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik - der Abschluß eines Prozesses, mit dem wir es ein Jahr lang zu tun gehabt haben, ist in Sicht. Die Unübersichtlichkeit schwindet. Wie bewerten Sie den Vereinigungsprozeß vom jetzt absehbar gewordenen Ende her?

Konrad Weiß: Was wir erreicht haben, ist noch kein Ende, denn im Grunde genommen beginnen mit der Einigung die Probleme erst. Der 3. Oktober ist ein äußerlicher Termin. Das, was jetzt noch zusammenwachsen muß, braucht Zeit, und darüber werden sicherlich noch einige Jahre, ein Jahrzehnt, wenn nicht gar eine Generation vergehen. Man kann sicher viele Äußerlichkeiten zusammenbringen, innerhalb von einem Jahr die Autokennzeichen und die Postleitzahlen verändern, das ist alles nicht so schwierig. Mittelfristig gesehen kann man vielleicht auch die Wirtschaft aufeinander einstimmen, obwohl es da erhebliche Probleme gibt - ich denke schon, daß das gelingen wird.

"Blätter": Die Perspektive "Armenhaus Ex-DDR", ein "deutsches Mezzogiorno", von dem Jens Reich gesprochen hat, sehen Sie nicht?

Weiß: Mittelfristig nicht. Die sehe ich für den Augenblick. Fünf, sechs Jahre wird es sicher brauchen, bis man einigermaßen aus dieser Talsohle, in die wir noch gar nicht richtig runtergetaucht sind, rauskommt. Es wird also noch tiefer reingehen.

Oktober 1990

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.