Ausgabe September 1990

Jägergroteske

Das Projekt Jäger 90 ist seit langem heftig umstritten, ähnlich wie seinerzeit die "Tornado"-Entwicklung. Die Gründe für eine ablehnende Haltung reichen von finanziellen Unwägbarkeiten über die Vorteile unbemannter bodengestützter Luftverteidigung bis hin zu abrüstungspolitischen Bedenken.

Aber Militär und Bundesregierung sehen nach wie vor keine Alternative zum Jäger 90. Dabei werden die Argumente für dieses ungebrochene Festhalten an dem Projekt immer peinlicher, etwa, wenn der Inspekteur der Luftwaffe, General Horst Jungkurth, sich auf die Behauptung zurückzieht, fast alle anderen NATO-Partner - und sogar die neutrale Schweiz - hätten mit Blick auf die 90er Jahre neue Jagdflugzeuge in Arbeit, ähnlich argumentiert auch Bundesverteidungsminister Gerhard Stoltenberg. Mit Beginn des Jahres 1990 hat sich die Diskussion um das Projekt Jagdflugzeug 90 erheblich verschärft.

Insbesondere in der FDP scheiden sich die Geister. Kurz vor Weihnachten 1989 sagte die FDP-Fraktion bei einer namentlichen Abstimmung mit Ausnahme von zwei Abgeordneten noch deutlich "Ja" zur Entwicklung des Jägers. Einige Wochen später forderte sie das "Aus". Die FDP-Fraktion wollte nun - diesen Eindruck mußte jeder Beobachter Anfang des Jahres 1990 gewinnen - auf den Jäger 90 verzichten.

September 1990

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.