Ausgabe April 1991

Der amerikanische Bonaparte

Mitunter machen Männer doch Geschichte. Ein solcher Verdacht, kaum ausgesprochen, reizt zum Widerspruch und ist dennoch so leicht nicht aus der Welt zu schaffen. Denn der Golfkrieg war auf irritierende Weise anders.

Noch nie trat ein amerikanischer Präsident derart forsch vor Öffentlichkeit und Kongreß. George Bushs Vorgänger hätten in dessen "Chronik eines angekündigten Krieges" die Handschrift eines politischen Selbstmörders gelesen. Die beiden Roosevelts, Truman, Kennedy oder Johnson - wann immer es um Krieg oder Frieden ging, mußten sie äußerst vorsichtig zu Werke gehen und vor wechselnden Mehrheiten auf der Hut sein, die sie hätten zu Fall bringen können. Für den Eintritt in die beiden Weltkriege gab es erst grünes Licht, nachdem die USA direkt angegriffen worden waren: der Kreuzer "Lusitania" im einen Fall, der Marinestützpunkt Pearl Harbor im anderen. Und in Korea, in der kubanischen Schweinebucht oder in Vietnam konnten die Präsidenten Truppen nur einsetzen, weil sie die Öffentlichkeit getäuscht und betrogen hatten. Truman wie Johnson zahlten letztendlich dafür mit ihrem Amt. Ganz anders George Bush. Seit dem 2.

April 1991

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.