Ausgabe August 1991

Hochgeschwindigkeitspolitik

Aus östlicher wie (schon weniger) aus westlicher Perspektive wies die alte DDR drei Errungenschaften auf: die Frauenpolitik, die Bildungspolitik und die Verkehrspolitik. Die Frauenerwerbsquote lag bei 90%, das Bildungssystem hatte einen qualitativ hohen Standard, und der öffentliche Verkehr konnte praktisch zum Nulltarif genutzt werden. Genau mit den Ressorts Frauen, Bildung und Verkehr wurden bei der Zusammenstellung des Bonner Kabinetts auch ehemalige DDR-Politiker/innen aus den Blockparteien betreut. Der nach allgemeinem Dafürhalten profilierteste dieser Politiker, Verkehrsminister Krause, ist bereits nach wenigen Monaten der Amtsübernahme ins Gerede geraten. Ganz aktuell, weil er möglicherweise in dubiose Machenschaften bei der Vergabe von Raststättenlizenzen verstrickt ist, schon etwas länger, weil seine Verkehrspolitik in der (alles entscheidenden) westlichen Öffentlichkeit (aus unterschiedlichen Gründen) nicht gut bewertet wird.

Die Vorhaben: Beschleunigungsgesetz und Maßnahmegesetz

Worum geht es? Inhaltlich um den Ausbau der Verkehrswege in der ehemaligen DDR, formal um eine Veränderung im Planungsrecht. Mit dem sogenannten Beschleunigungsgesetz soll die mittlerweile im Westen übliche Planungszeit (bis zu zwanzig Jahren), nach der ein Verkehrsneubau begonnen werden kann, auf zehn Jahre verkürzt werden.

August 1991

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.