Ausgabe August 1991

Hochgeschwindigkeitspolitik

Aus östlicher wie (schon weniger) aus westlicher Perspektive wies die alte DDR drei Errungenschaften auf: die Frauenpolitik, die Bildungspolitik und die Verkehrspolitik. Die Frauenerwerbsquote lag bei 90%, das Bildungssystem hatte einen qualitativ hohen Standard, und der öffentliche Verkehr konnte praktisch zum Nulltarif genutzt werden. Genau mit den Ressorts Frauen, Bildung und Verkehr wurden bei der Zusammenstellung des Bonner Kabinetts auch ehemalige DDR-Politiker/innen aus den Blockparteien betreut. Der nach allgemeinem Dafürhalten profilierteste dieser Politiker, Verkehrsminister Krause, ist bereits nach wenigen Monaten der Amtsübernahme ins Gerede geraten. Ganz aktuell, weil er möglicherweise in dubiose Machenschaften bei der Vergabe von Raststättenlizenzen verstrickt ist, schon etwas länger, weil seine Verkehrspolitik in der (alles entscheidenden) westlichen Öffentlichkeit (aus unterschiedlichen Gründen) nicht gut bewertet wird.

Die Vorhaben: Beschleunigungsgesetz und Maßnahmegesetz

Worum geht es? Inhaltlich um den Ausbau der Verkehrswege in der ehemaligen DDR, formal um eine Veränderung im Planungsrecht. Mit dem sogenannten Beschleunigungsgesetz soll die mittlerweile im Westen übliche Planungszeit (bis zu zwanzig Jahren), nach der ein Verkehrsneubau begonnen werden kann, auf zehn Jahre verkürzt werden.

August 1991

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.