Ausgabe August 1991

Sprengt die deutsche Einigung die Integration Westeuropas?

Zur Situation nach den EG-Regierungskonferenzen

Da wollten sich die Staats- und Regierungschefs der EG eigentlich mit "inneren Angelegenheiten" beschäftigen, dem Stand der Arbeiten zur Politischen und zur Wirtschafts- und Währungsunion (PU und WWU) - und mußten sich ebenso unversehens wie unvorbereitet "äußeren" Problemen zuwenden: So ganz kommentarlos zumindest sollte er nicht hingenommen werden, der kriegerische Zerfall Jugoslawiens. Der Ablauf des Luxemburger EG-Gipfels vom 28./29. Juni ist bezeichnend. Der Handlungsdruck, der mit dem Zerfall des ehemals realsozialistischen Osteuropa auf der Gemeinschaft lastet und über die deutsche Vereinigung bereits weit in sie hineinwirkt, bringt zwar die Tagesordnung durcheinander, ohne jedoch bisher besondere Auswirkungen auf den innergemeinschaftlichen Politikprozeß zu haben: Hier betreibt man business as usual - Problemverschiebung. Die Entscheidung über die Streitpunkte der Politischen Union wurde ebenso auf den Gipfel in Maastricht verschoben wie die Ausgestaltung der zweiten Stufe der WWU.

1.

August 1991

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema