Ausgabe Juli 1991

Eine Chance für Äthiopien?

Zum zweiten Mal ist es einer afrikanischen Guerilla gelungen, eine Regierung zu stürzen. Nach dem Sieg des "National Resistance Movement" in Uganda brach nun auch in Äthopien ein hochgerüstetes Regime unter dem politischen und militärischen Druck bewaffneter Opposition zusammen. Mengistu Haile Mariam, Äthiopiens Ex-Diktator, vermochte sich gerade noch rechtzeitig ins zimbabwische "Asyl" abzusetzen. Dort mußte er erleben, wie seine Armee, einst immerhin Afrikas zweitstärkste, binnen weniger Tage zerfiel und das lange für unmöglich gehaltene geschah: die Einkesselung und Eroberung Addis Abebas durch Verbände der Ethiopian Peoples Revolutionary Democratic Front (EPRDF).

Das politische Ende Mengistus und seiner Parteigänger hatte sich seit langem abgezeichnet. Durch die Unfähigkeit zum Kompromiß, systematische Menschenrechtsverletzungen und ausbleibende Entwicklungserfolge innenpolitisch isoliert, hatte das Willkürregime, durch Putschversuche und Kriegsmüdigkeit geschwächt, zuletzt auch seine osteuropäischen Bündnispartner (und Waffenlieferanten) verloren. Späten Versuchen, sich durch wirtschaftspolitische Reformen, personelle Kosmetik und demonstrative Unterstützung der USA im Golfkrieg dem Westen anzudienen, war kein Erfolg mehr beschieden.

Juli 1991

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.