Ausgabe Juli 1991

Kommen und Bleiben

Sowjetische Juden in Deutschland

Es sollen wirklich nicht mehr als 5000 sowjetische Juden sein, die zwischen April 1990 und Frühjahr 1991 nach Deutschland eingereist sind. Das zumindest läßt sich allgemeinen Erkenntnissen entnehmen, die in Abständen Schlagzeilen machen. 5000 Menschen, Männer und Frauen, Kinder und Alte, die dabei sind, in Berlin und anderswo heimisch zu werden. Manchmal sagen die Immigranten aus Moskau, Leningrad, Charkow und anderswo ironisch, sie gehörten zur deutschen Alijah, wissend, daß Alijah die Heimkehr der Juden ins Heilige Land, nach Israel meint. In der jüdischen Welt wird dieser Einwanderung nach Deutschland unter Berufung auf die jüngste Geschichte mit gemischten Gefühlen begegnet, die bis hin zu vehementer Ablehnung reicht. In jüdischen Zeitungen vor allem der USA ist das Thema folglich ein Dauerbrenner.

Vor 800 Jahren schrieb der RAMBAM, wie Moses ben Maimon oder Maimonides, der bedeutende Lehrer, auch genannt wird, daß ein Jude den Ort verlassen sollte, an dem er als Jude gedemütigt und im Glauben behindert wird: "Wer dort verbleibt, gilt als Sünder; er entweiht den Namen Gottes und gleicht fast dem, der vorsätzlich handelt." Und doch scheint auch er keinen Bann über ein Land zu verhängen, in dem neue Generationen glaubhaft versichern können, sie hätten sich vom antijüdischen Erbe der Vorfahren frei gemacht.

Juli 1991

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat