Ausgabe Oktober 1991

Der Aufbruch der Russisch-Orthodoxen Kirche

Die Russisch-Orthodoxe Kirche (ROK) in der Sowjetunion war, wie alle anderen Religionsgemeinschaften, im Zuge der Stalinschen "Säuberungen" 1937 institutionell faktisch vernichtet. 1943 suchte Stalin dann die Unterstützung der Kirchen im Krieg gegen Hitler-Deutschland und sicherte ihr den Wiederaufbau zu. Das kirchliche Leben entfaltete sich daraufhin fast schlagartig. Die Zahl der gottesdienstlich genutzten Kirchen, die Zahl der Priester und Bischöfe erreichte Anfang der 50er Jahre etwa die Hälfte des Standes von 1914. Auch zwei geistliche Akademien (1917: 4) und acht Priesterseminare (1917: 54) wurden erlaubt. Die Zahl der Klöster (1917: 1000, 1928: 0), lag 1949 bei 100, da sich auf den im Krieg annektierten Territorien (Estland, Lettland, Litauen, in Weißrußland, der Ukraine und dem Moldau-Gebiet) zahlreiche Klöster befanden.

Die Kirche war nach 1943 keineswegs frei, aber im Vergleich zu den 30er Jahren ging es ihr von 1943 bis zu Stalins Tod 1953 glänzend. Die Jahre zwischen 1953 und 1986/87 stellen eine einzige Phase der Kirchenverfolgung dar, wobei diese unter Chruschtschow (19581964) sich in massenweisen Kirchenschließungen und Verhaftungen äußerte. Unter Breschnew, Andropow und Tschernenko (1964-1965) handelte es sich eher um administrative Repression; die Verfolgung von Personen erfolgte nun selektiv.

Oktober 1991

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema