Ausgabe April 1992

Ökonomischer Umbau und gesellschaftliche Gestaltung Ostdeutschlands

Bestandsaufnahme, Handlungsbedarf, Perspektiven

Die Bonner Politik wirtschaftlicher und sozialer Vereinigung steht vor einem - selbstgemachten - Desaster. Nach den Landtagswahlen vom 5. April in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg werden die unbezahlten Rechnungen addiert und präsentiert werden. Finanzpolitische Phantasie, die der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel in seinem folgenden Beitrag einfordert, ist in Bonn nicht in Sicht: in der Schublade ruht statt dessen ein Haushaltsstrukturgesetz, mit dem künftig auch die bisher unzugänglichen (Sozial-)Staatsleistungen dem finanzpolitischen Zugriff ausgesetzt werden sollen. Beispielhaft für die industrieund strukturpolitische Einfallslosigkeit ist das Schicksal der ostdeutschen Werftindustrie.

Noch immer glauben sich Land, Bund und Treuhandanstalt mit einer sog. "kleinen Verbundlösung" um die Erkenntnis herummogeln zu können, daß der Weg der Privatisierung (und die damit verbundene Aufgabe industrieller Substanz) bereits auf mittlere Sicht teurer sein wird als eine gezielte regionale Gestaltungspolitik. Schwacher Trost - oder Farce: niemand der Beteiligten sieht im Schweriner Landtagsbeschluß eine "Gesamtlösung" (Gomolka).

April 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.