Ausgabe Februar 1992

Die Ertragslage der Unternehmen in Westdeutschland

In den letzten Monaten hat ein wirtschaftspolitisches Thema wieder eine Rolle gespielt, das einige Jahre fast vergessen schien: die Einkommensverteilung. Ausgelöst wurde die Diskussion über Löhne und Gewinne von Bundesbank, Bundesregierung und Teilen der Wirtschaftswissenschaft. Vor dem Hintergrund der Belastungen im Zusammenhang mit der deutschen Einheit und der einschneidenden Verschlechterung der außenwirtschaftlichen Position des Landes die allerdings bei Lichte besehen nur der Abbau einer jahrzehntelangen Überschußposition ist - häufen sich die Warnungen vor Tarifabschlüssen, die die Unternehmensgewinne unter Druck setzen könnten.

Solche Warnungen sind angesichts eines langanhaltenden Prozesses der Umverteilung durchaus ungerechtfertigt: Zwischen 1970 und 1991 erhöhten sich die Nettogewinne der Selbständigen und Unternehmen (Summe) um Rund 260%, während die Nettolöhne nur um etwa 230% anstiegen. Da im gleichen Zeitraum die Zahl der Selbständigen zurückging und die der Lohn- und Gehaltsempfänger anstieg, verschob sich die Verteilungsrelation bei den persönlichen Einkommen noch stärker zugunsten der Selbständigen.

Februar 1992

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.