Ausgabe Februar 1992

Die Ertragslage der Unternehmen in Westdeutschland

In den letzten Monaten hat ein wirtschaftspolitisches Thema wieder eine Rolle gespielt, das einige Jahre fast vergessen schien: die Einkommensverteilung. Ausgelöst wurde die Diskussion über Löhne und Gewinne von Bundesbank, Bundesregierung und Teilen der Wirtschaftswissenschaft. Vor dem Hintergrund der Belastungen im Zusammenhang mit der deutschen Einheit und der einschneidenden Verschlechterung der außenwirtschaftlichen Position des Landes die allerdings bei Lichte besehen nur der Abbau einer jahrzehntelangen Überschußposition ist - häufen sich die Warnungen vor Tarifabschlüssen, die die Unternehmensgewinne unter Druck setzen könnten.

Solche Warnungen sind angesichts eines langanhaltenden Prozesses der Umverteilung durchaus ungerechtfertigt: Zwischen 1970 und 1991 erhöhten sich die Nettogewinne der Selbständigen und Unternehmen (Summe) um Rund 260%, während die Nettolöhne nur um etwa 230% anstiegen. Da im gleichen Zeitraum die Zahl der Selbständigen zurückging und die der Lohn- und Gehaltsempfänger anstieg, verschob sich die Verteilungsrelation bei den persönlichen Einkommen noch stärker zugunsten der Selbständigen.

Februar 1992

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.