Ausgabe Juni 1992

Heiliger Krieg am Ende

Afghanistan - Ein Nachruf

"Said sagt: Schnell in Schlacht. Schnell Feind schlagen. Sieg für Revolution. Wieder studieren."

(Aus dem Roman von Alexander Prochanow, Ein Baum im Zentrum von Kabul, in: "Sowjetliteratur", 11 und 12/1984)

I

Was sich ringsum tut, kommt mit Verspätung nach Kabul. Afghanistan ist aus der Welt, heißt es. Das bietet die seltene Gelegenheit, längst abgefeierte Entwicklungen ein zweites Mal würdigen zu können. Die Sowjetunion wurde jetzt in Afghanistan noch einmal beerdigt. Stimmung wollte bei dieser Wiederholung allerdings nicht aufkommen. Eher verquält wurde notiert, daß die Richtigen nun gewonnen und die Bösen endlich verloren hätten (sieht man von jenem amerikanischen Kommentator ab, der sich darüber freuen konnte, daß es dem langjährigen sowjetischen Statthalter in Kabul nicht vergönnt sein werde, zukünftig einen Kebab-Stand in Moskau zu führen im Unterschied zu einem in Freundesland gastronomisch engagierten Saigon-Flüchtling, darf ergänzt werden). Angesichts undurchsichtiger Kabuler Verhältnisse und in Ermangelung rechter Freude wich man auf den Sekundär-Ruhm afghanischer Rebellen aus: an deren Behauptung, ihnen hätten die Deutschen die Wiedervereinigung zu verdanken, sei etwas dran, bestätigen FAZ und "Freitag".

Juni 1992

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.