Ausgabe September 1992

Algerien: Zwischen den Fronten

Islam und Demokratie nach 30 Jahren politischer Unabhängigkeit

Et meme fusillés Les hommes s'arrachent la terre Et meme fusillés Ils tirent la terre ? eux Comme une couverture Et bientot les Vivants n'auront plus ont dormir. Kateb Yasine, 1929-1989, Poussieres de Juillet **)

Wer erschoß Mohamed B.?

"Der Islam..." waren seine letzten Worte, jäh von einer MP-Salve unterbrochen. Nach dem kühl und präzise vorbereiteten Mord am algerischen Staatspräsidenten Mohamed Boudiaf verlautete aus seiner Umgebung, der glücklose Spätheimkehrer aus dem Exil habe zum dreißigsten Jahrestag der algerischen Unabhängigkeit eine deutliche Geste des Bruchs mit dem Alten Regime vorbereitet und sich vom militärisch-bürokratischen Komplex ein Stück absetzen wollen. Ein Racheakt oder eine Präventivstrafe verunsicherter Militärs an einer unbotmäßigen Marionette, die den korrupten Augiasstall ernsthaft ausmisten wollte - das wäre ein Motiv für einen politischen Mord, der fürs erste seltsam folgenlos blieb und kaum die prekäre Routine des permanenten algerischen Ausnahmezustandes störte. In Algerien glaubte niemand an die These vom Mordanschlag der (dazu ohne weiteres fähigen!) Islamisten; die Islamische Heilsfront FIS kann sich gleichwohl die Hände reiben, wenn sich die Vertreter des verhaßten Regimes selbst dezimieren - und das algerische Volk dies offenbar genauso sieht.

September 1992

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.