Ausgabe September 1992

Algerien: Zwischen den Fronten

Islam und Demokratie nach 30 Jahren politischer Unabhängigkeit

Et meme fusillés Les hommes s'arrachent la terre Et meme fusillés Ils tirent la terre ? eux Comme une couverture Et bientot les Vivants n'auront plus ont dormir. Kateb Yasine, 1929-1989, Poussieres de Juillet **)

Wer erschoß Mohamed B.?

"Der Islam..." waren seine letzten Worte, jäh von einer MP-Salve unterbrochen. Nach dem kühl und präzise vorbereiteten Mord am algerischen Staatspräsidenten Mohamed Boudiaf verlautete aus seiner Umgebung, der glücklose Spätheimkehrer aus dem Exil habe zum dreißigsten Jahrestag der algerischen Unabhängigkeit eine deutliche Geste des Bruchs mit dem Alten Regime vorbereitet und sich vom militärisch-bürokratischen Komplex ein Stück absetzen wollen. Ein Racheakt oder eine Präventivstrafe verunsicherter Militärs an einer unbotmäßigen Marionette, die den korrupten Augiasstall ernsthaft ausmisten wollte - das wäre ein Motiv für einen politischen Mord, der fürs erste seltsam folgenlos blieb und kaum die prekäre Routine des permanenten algerischen Ausnahmezustandes störte. In Algerien glaubte niemand an die These vom Mordanschlag der (dazu ohne weiteres fähigen!) Islamisten; die Islamische Heilsfront FIS kann sich gleichwohl die Hände reiben, wenn sich die Vertreter des verhaßten Regimes selbst dezimieren - und das algerische Volk dies offenbar genauso sieht.

September 1992

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema