Die konzentrierte Aktion Kinkel/Rühe
"In der deutschen Geschichte sind wir häufig militärisch voranmarschiert und haben uns auf schlimme Weise isoliert und Verbrechen begangen. Aber es darf auch nicht die umgekehrte Situation eintreten."
Aus der Bundestagsrede des Bundesministers der Verteidigung, Volker Rühe, am 22. Juli 1992 Aufgeregtheit als besonderes Kennzeichen der Kritik ist out. En vogue ist demonstrative Gelassenheit, eben das Gegenteil von "unnüchtern" (Richard von Weizsäcker). Der Abgeklärtheit liegt allerdings gerade keine déj?-vu-Weltläufigkeit zugrunde, der nichts mehr neu wäre, sondern ein unverstellter Gegenwartsoptimismus. Alles schon mal dagewesen - das sind bestenfalls die anderen, schlimmerenfalls Geschichtsneurotiker. Und dementsprechend lernen wir im "Freitag", daß knapp verhinderte Bosnien-Interventen (CDU-MdB Lamers: "Wenn die Serben nicht bis heute, 24 Uhr...") und schrille Wehret-den-Anfängen-Mahner gleichermaßen hysterisch und als solche sehr deutsch seien. Nicht genug damit.
Am angegebenen Ort erfahren wir außerdem, daß es gar nicht. die Regierung sei, die das Ruder herumwerfe; der Kurswechsel resultiere vielmehr aus einem den globalpolitischen Veränderungen geschuldeten unwiderstehlichen Anpassungssog.