Ausgabe April 1993

Die Illusion des Umweltmarktes Osteuropa

Der Umweltschutz hat eine seltsame Karriere. Kam der Begriff im Duden von 1967 noch nicht vor, so wird Umweltschutz heute von vielen Unternehmern zum Hoffnungsträger der von Struktur- und Konjunkturkrisen geschüttelten Exportwirtschaft hochstilisiert. Der folgende Beitrag untersucht, inwieweit die (west-)deutsche Industrie hier nicht wieder eine neue Wachstums-Illusion aufgebaut hat und welches die Folgen des Kampfes um Marktanteile für den Umbau der Wirtschaftsstrukturen im Osten sein können. (Hans Diefenbacher) Daß die Ökowelle unsere Wegwerfgesellschaft erfaßt hat, daß Bioartikel Hochkonjunktur haben, kaum eine Werbekampagne ohne einen Hinweis auf die Umweltverträglichkeit des Produktes auskommt all das ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Unternehmer versuchen, weltweit neue "grüne" Märkte zu erschließen. Zu diesem Zweck wird nunmehr auch von dieser Seite verkündet, daß die Reparatur von Umweltzerstörungen ungleich teurer sei als ihre Vermeidung durch die Entwicklung und den Einsatz neuer, umweltschonender Techniken und umweltverträglicher Produktionsprozesse. Einige Wirtschaftsprognosen sehen hier sogar den "Megamarkt" des 21. Jahrhunderts.

So schätzt der Unternehmensberater H. Kaiser den Markt für Umweltschutzgüter und -dienstleistungen als überdurchschnittlich dynamisch ein.

April 1993

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.