Zu Italiens "sanfter Revolution" (vgl. meinen Beitrag im Maiheft der "Blätter") hat die Arbeit der Justiz gewiß entscheidend beigetragen. Mit ihrer im Volksmund so genannten Operation "Saubere Hände" legte sie offen, wie vor allem die "Blockparteien" (der seit fast einem halben Jahrhundert herrschende Regierungsblock um die Christdemokraten) zu kriminellen Vereinigungen verkommen waren, wie sie die Politik zum Geschäft gemacht hatten und sich mit Staats- und Steuergeldern ein schönes Leben machten. Seinen Anteil an dem italienischen Umsturz hat zweifellos auch, daß mit dem Wegfall des äußeren Feindes im Osten der Blick geschärft wurde für die Verhältnisse im Innern und die Probleme des Landes aus einer anderen Optik heraus analysiert wurden. Ebensowenig darf der Beitrag außer Acht gelassen werden, den gesellschaftspolitisch progressive (transversale) Kräfte schon vor '89 und verstärkt danach geleistet haben, indem sie dieses im "Kalten Krieg" gewachsene und konsolidierte Herrschaftssystem bloßstellten und sowohl an der "Korruptionsfront" im Norden wie an der "Mafiafront" im Süden des Landes angriffen.
In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.