Ausgabe Januar 1993

Vom Versagen der Eliten

Wird der Süden abgeschrieben?

Selbst unzweideutige Signale und schwere Wahlniederlagen reichen nicht hin, das politische Personal zu belehren. Hans-Magnus Enzensberger 1) Die vom Schicksal Begünstigten und Privilegierten denken nämlich nicht in größeren und langfristigen Zusammenhängen. John Kenneth Galbraith 2) An Nachrichten über den Zustand der Weltgesellschaft und der Umwelt mangelt es wahrlich nicht. Und es bedarf nicht der Hochrechnungen über die künftige Entwicklung des Ozonlochs, der Schadstoffimmissionen und der dadurch bewirkten Klimaveränderungen, um die Bedrohlichkeit dieses Zustandes zu erkennen - es genügen dafür bereits die wissenschaftlich abgesicherten Daten zur aktuellen Lage. Freie wissenschaftliche Forschung und regierungsamtliche Institute - die letzteren unter anderem dank modernster Satellitenaufklärung - stimmen in der Lagebeurteilung weitgehend überein: Die Berichte des Club of Rome und des World Watch Institute, aber auch die der Vereinten Nationen, der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds sprechen eine eindeutige Sprache.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.