Ausgabe Juli 1993

Die Aktion Kohl

Als einen "Bundeskanzler, dessen Weg an die Spitze seiner Fraktion und seiner Partei, wie wir in diesen Tagen erfahren haben, von Flick freigekauft wurde", bezeichnete am 18. Oktober 1984 der grüne Abgeordnete Jürgen Reents Helmut Kohl. Er wurde dafür vom Bundestagspräsidenten Richard Stücklen für fünf Tage von den Sitzungen des Bonner Parlaments ausgeschlossen. Vor zwanzig Jahren, am 12. Juni 1973, wurde Helmut Kohl zum Vorsitzenden der Christlich-Demokratischen Union gewählt. Seine Prüfung für die Kanzlerwürde hatte Helmut Kohl schon im Januar 1971 auf dem CDU-Parteitag in Düsseldorf bestanden. Kohl, der auf diesem Parteitag noch erfolglos gegen Rainer Barzel für den Parteivorsitz kandidiert hatte, war damals Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, stellvertretender Parteivorsitzender und Leiter der CDU-Programmkommission. In dieser Eigenschaft hatte er zusammen mit dem damaligen CDU-Linken Norbert Blüm einen Entwurf für eine Mitbestimmung erarbeitet, die manchen nahezu paritätisch erschien. Darum mißfiel dieser Entwurf dem mächtigen Wirtschaftsrat der Union. Flick-Gesellschafter Wolfgang Pohle, der zugleich CSUSchatzmeister und freigewähltes Mitglied des für das Rüstungsunternehmen Flick so wichtigen Verteidigungsausschusses im Bundestag war, rügte, in dem Entwurf seien "die Grenzen zur Planwirtschaft gefährlich verwischt".

Juli 1993

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.