Ausgabe Juli 1993

Nachhaltiges Wirtschaften - Elemente einer ökologischen Ökonomie

Von "nachhaltiger" Wirtschaftsweise ist heute parallel zur angloamerikanischen Diskussion um "sustainability" - auch in der Bundesrepublik häufig die Rede. Oft wird der Begriff der Nachhaltigkeit zu schnell instrumentalisiert, nicht selten auch lediglich als schöne Worthülse für die jeweils eigenen Vorstellungen von Wirtschaftspolitik mißbraucht. Der nachfolgende Beitrag zeigt sehr deutlich, wie tiefgreifend die Umorientierung der Wirtschaft sein müßte, würde man sich auf das Kriterium der Nachhaltigkeit ernsthaft einlassen. Die Grundlage für den vorliegenden Text war ein Auszug aus einem Referat, das Christiane Busch-Lüty bei der Jahrestagung 1992 des Vereins für Socialpolitik gehalten hat.

In der Sprache der Systemtheorie kann man die Wirtschaft als ein offenes Subsystem des Ökosystems bezeichnen. Dabei "lebt" die Wirtschaft vom Ökosystem: Sie bezieht ihre "Inputs" von diesem und sie gibt ihre "Outputs" an das Ökosystem ab. Betrachten wir daher die Wirtschaft der Welt in ihrem globalen Zusammenhang, so wird deutlich, daß sie im Verhältnis zum globalen Ökosystem nicht beliebig weiter wachsen kann. Zwischen der Wirtschaft und dem Ökosystem fließen Energie- und Stoffströme hin und her. Rohstoffe fließen vom Ökosystem an die Wirtschaft, Abfälle und Emissionen zurück ans Ökosystem.

Juli 1993

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.