Ausgabe März 1993

Deutschland was nun?

Ein neues Entwicklungsziel für Ost und West

Ein Kind erhält unverhofft ein lang ersehntes Geschenk. Eigentlich war dieses Geschenk nur vage versprochen worden, und zwar als Lohn großer Anstrengung. Voller Freude läßt das Kind die gerade begonnenen dringlichen Hausaufgaben liegen und nimmt das neue Spielzeug.

Aber es erweist sich als sperrig und kompliziert. Der Abend kommt, das Spiel ist nicht gelungen, und die Hausaufgaben liegen noch immer unerledigt. Da wird das Kind wütend und böse. Anfang 1993 kämpft die deutsche Gesellschaft um ihre innere Balance. Der "Aufschwung Ost" steht auf schwachen und trägen Füßen. Im Westen hat die Rezession eingesetzt. Die öffentliche Hand muß mehr Geld fließen lassen, greift aber immer häufiger ins Leere. In der politischen Klasse gilt es inzwischen als chic, echte Einschränkungen zu verlangen: "Wir müssen alle zurückstecken und unseren Lebensstil ändern." (Manifest "Weil das Land sich ändern muß", in: "Die Zeit", 13.11.1992)

Die Interessengruppen im Lande nehmen diese Aufrufe als Bedrohung ernst, verstärken ihre Wagenburgen und gehen in Erwartung der Angriffe auf ihren Lebensstandard in Verteidigungsstellung. Angesichts der gesunkenen Integrationsfähigkeit unserer fragmentierten Gesellschaft läuft der Verteilungskampf auf frustrierende Pattsituationen hinaus.

März 1993

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.