Ausgabe März 1993

Deutschland was nun?

Ein neues Entwicklungsziel für Ost und West

Ein Kind erhält unverhofft ein lang ersehntes Geschenk. Eigentlich war dieses Geschenk nur vage versprochen worden, und zwar als Lohn großer Anstrengung. Voller Freude läßt das Kind die gerade begonnenen dringlichen Hausaufgaben liegen und nimmt das neue Spielzeug.

Aber es erweist sich als sperrig und kompliziert. Der Abend kommt, das Spiel ist nicht gelungen, und die Hausaufgaben liegen noch immer unerledigt. Da wird das Kind wütend und böse. Anfang 1993 kämpft die deutsche Gesellschaft um ihre innere Balance. Der "Aufschwung Ost" steht auf schwachen und trägen Füßen. Im Westen hat die Rezession eingesetzt. Die öffentliche Hand muß mehr Geld fließen lassen, greift aber immer häufiger ins Leere. In der politischen Klasse gilt es inzwischen als chic, echte Einschränkungen zu verlangen: "Wir müssen alle zurückstecken und unseren Lebensstil ändern." (Manifest "Weil das Land sich ändern muß", in: "Die Zeit", 13.11.1992)

Die Interessengruppen im Lande nehmen diese Aufrufe als Bedrohung ernst, verstärken ihre Wagenburgen und gehen in Erwartung der Angriffe auf ihren Lebensstandard in Verteidigungsstellung. Angesichts der gesunkenen Integrationsfähigkeit unserer fragmentierten Gesellschaft läuft der Verteilungskampf auf frustrierende Pattsituationen hinaus.

März 1993

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.