Ausgabe März 1993

Grünes Frankreich

Die französischen Umweltparteien vor den Parlamentswahlen

Anfang April 1993 finden in Frankreich Parlamentswahlen statt. Demoskopen sagen einen Wahlsieg der Mitte-rechts-Kräfte RPR (Rassemblement pour la République) und UDF (Union pour la Démocratie Fran?aise) bei starken Verlusten der Sozialisten voraus, vor allem aber Stimmengewinne für die Umweltparteien "Les Verts" und "Génération cologie". Die für den bevorstehenden Wahlgang gebildete "Entente des cologistes", das Bündnis der beiden Umweltparteien, bringt es in Umfragen auf annähernd 19% und liegt damit auf gleicher Höhe mit dem "Parti Socialiste". Die französischen Ökologen scheinen also ihren Überraschungserfolg bei den letztjährigen Regionalwahlen noch ausbauen zu können - Anlaß genug, sich genauer mit den beiden Parteien, ihren Differenzen und den Möglichkeiten einer dauerhaften Kooperation auseinanderzusetzen. D. Red.

 

I. Regionalwahlen 1992

Bei den Regionalwahlen im März 1992 in Frankreich haben zwei ökologische Gruppierungen insgesamt 13,9 % der Stimmen erreicht. Sie wurden damit auch auf nationaler Ebene als ehemalige Splitterparteien gemeinsam zur viertstärksten Gruppierung im politischen Spektrum Frankreichs. Schon der Europawahlerfolg der Grünen 1989 (10,6%), wenn auch nicht ohne weiteres auf nationale Wahlen übertragbar, hatte weitere Überraschungen erwarten lassen.

März 1993

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.