Ausgabe März 1993

Grünes Frankreich

Die französischen Umweltparteien vor den Parlamentswahlen

Anfang April 1993 finden in Frankreich Parlamentswahlen statt. Demoskopen sagen einen Wahlsieg der Mitte-rechts-Kräfte RPR (Rassemblement pour la République) und UDF (Union pour la Démocratie Fran?aise) bei starken Verlusten der Sozialisten voraus, vor allem aber Stimmengewinne für die Umweltparteien "Les Verts" und "Génération cologie". Die für den bevorstehenden Wahlgang gebildete "Entente des cologistes", das Bündnis der beiden Umweltparteien, bringt es in Umfragen auf annähernd 19% und liegt damit auf gleicher Höhe mit dem "Parti Socialiste". Die französischen Ökologen scheinen also ihren Überraschungserfolg bei den letztjährigen Regionalwahlen noch ausbauen zu können - Anlaß genug, sich genauer mit den beiden Parteien, ihren Differenzen und den Möglichkeiten einer dauerhaften Kooperation auseinanderzusetzen. D. Red.

 

I. Regionalwahlen 1992

Bei den Regionalwahlen im März 1992 in Frankreich haben zwei ökologische Gruppierungen insgesamt 13,9 % der Stimmen erreicht. Sie wurden damit auch auf nationaler Ebene als ehemalige Splitterparteien gemeinsam zur viertstärksten Gruppierung im politischen Spektrum Frankreichs. Schon der Europawahlerfolg der Grünen 1989 (10,6%), wenn auch nicht ohne weiteres auf nationale Wahlen übertragbar, hatte weitere Überraschungen erwarten lassen.

März 1993

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.